Archiv 2019

Premiere - MOORE heart & Guests am 20.10.2019 im Theater im Depot

Pressemitteilung

Am Sonntag feierte die inklusive Tanz- und Theaterkompanie  WINDSPIEL Premiere mit ihrem neuen Stück „MOORE heart“. Die DarstellerInnen der Kompanie unter der Leitung von Ute Mittelbach setzen sich in Ihrer neuen Produktion mit dem Werk des Bildhauers und Zeichners Henry Moore auseinander.

Abstrakte figürliche Arbeiten von Moore werden von der Kompanie in fließende Bewegungselemente übersetzt. Dabei wurde das Ensemble durch Moores abstrakte Kunst zu einer Mischung aus Performance, Tanz und Schauspiel inspiriert.  Den inneren Zusammenhang bildete hier wir dort das zentrale Motiv - Vertrauen.

So wurde das ausverkaufte Theater im Depot in Dortmund am Sonntagabend zum Schauplatz einer spektakulären und vielseitigen Darbietung. Bereichert wurde „MOORE heart“ zudem durch die spartenübergreifende Zusammenarbeit der Kompanie mit dem 40köpfigen Chor der Eppendorfer Liederfreunde sowie den Amigos de Bolivia AdeBol, einer bolivianischen Volkstanzgruppe aus Duisburg. Auch Elemente aus der Zusammenarbeit mit der inklusiven Bochumer Workingband Walking on the Moon von Milli Häuser sind in die Produktion eingeflossen.

Zudem reflektiert MOORE heart die gemeinsamen Reisen der Kompanie zur Ausstellung „Der Berg ruft“ im Gasometer Oberhausen sowie zu den Flamingos auf der Biologischen Station Zwillbrock. Weitere Informationen und Kontakt zu WINDSPIEL auf www.tanzraeume-unterwegs.de.

Foto: Julia Isik

miriam-stiftung - Pressemitteilung zur Verleihung des Förderpreises InTakt 2019

Fünfzehn Jahre Förderpreis InTakt

Am Samstag, 19.10.2019 wurde in der Bürgerhalle des Rathauses Dortmund der Förderpreis InTakt zum fünfzehnten Mal verliehen. Seit 2004 zeichnet der Förderpreis der miriam-stiftung – benannt nach Miriam, der Tochter des Ehepaares Sonnemann in Dortmund – Einzelpersonen und Ensembles aus, die das Thema Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung künstlerisch-musikalisch und pädagogisch gestalten und innovative Impulse geben.

Dreißig Mal wurde der Förderpreis nun verliehen – in diesem Jahr als Einzel- bzw. Sonderpreis an Lisette Reuter, die Künstlerin, Choreographin und Gründerin, Organisatorin und künstlerische Leiterin des Projektes Un-label in Köln. „Un-label hat als Gruppe schon Preise bekommen, aber dass ich nun auch einmal als Person gesehen werde, ist mir eine ganz große Freude“, so Lisette Reuter zu Mitgliedern der Förderpreis-Jury.

Mitte: „Mondwinde“-Leiterinnen Milli Häuser und Ute Mittelbach, (sowie v.l.n.r.): Jury-Mitglieder Prof. Dr. J. Gerland, Prof. E. Braun, Prof. Dr. I. Merkt, Ehepaar Sonnemann

Fotograf: ollydigi


Das relativ junge Ensemble „Mondwinde“ erhielt den mit € 5000.- ausgelobten Förderpreis In-Takt, der für 2019 bundesweit zur Thematik der künstlerischen Interdisziplinarität ausgeschrieben war. „Mondwinde“ besteht aus zwei Ensembles, die es jeweils schon länger gibt: „Walking OnThe Moon“, ein inklusiv arbeitendes Musikensemble um die Musikerin und Jazzsängerin Milli Häuser aus Bochum, wurde 2012 gegründet. Die „Tanzkompanie Windspiel“ unter der Leitung von Ute Mittelbach aus Witten hat ebenfalls einige Jahre hinter sich. Die künstlerische Zusammenarbeit von Musik und Bewegung, von Elementen aus Jazz, Pop- und Weltmusik und zeitgenössischem Tanz begann 2018 und vertiefte sich schnell.

Die lebendige und amüsante Präsentation von Programmausschnitten im Anschluss an die Preisübergabe machte das ständig steigende Niveau künstlerischer Arbeit im Kontext Inklusion deutlich. Preise wie der Förderpreis InTakt tragen zum einen dazu bei, die in doppeltem Sinne „ausgezeichneten“ Projekte bekannt zu machen. Zum anderen bedeuten sie aber Bestätigung und Anerkennung nicht nur für die Preisträger, sondern auch für das ganze unterstützende Umfeld.

Weitere Infos: www.miriam-stiftung.de
Verantwortlich: Prof. Dr. Irmgard Merkt

MOORE Heart im Theater im Depot am 20.10.2019

Ausgangspunkt für das neue Bühnenprojekt der fähigkeitsgemischten Tanz- und Bewegungstheater-Kompanie WINDSPIEL ist das Werk des englischen Bildhauers und Zeichners Henry Moore (Images reproduced by permission of The Henry Moore Foundation). Seine Formen sind Abstraktionen der menschlichen Figur, meist Mutter-Kind-Figuren oder liegende Figuren. Moore‘s figürliche Arbeiten sind in der Regel durchbohrt oder enthalten Hohlräume. Die Darstellerinnen und Darsteller der Kompanie WINDSPIEL nähern sich auf die ihnen bekannte und vertraute Weise der Kunst von Moore. Aus diesen Aktivitäten heraus entwickelt sich für die Mitglieder des Ensembles das zentrale Motiv: Vertrauen.

Für MOORE Heart kollaboriert WINDSPIEL spartenübergreifend mit diversen Kooperationspartnern, die das Ensemble in verschiedene Regionen des Ruhrgebiets führen. In Bochum entwickelt sich unter dem Projekttitel Mondwinde eine nachhaltige Zusammenarbeit mit der Workingband Walking on the Moon von Milli Häuser. Das Projekt wurde kürzlich mit dem Förderpreis InTakt der miriam-stiftung ausgezeichnet.

Die Tänzerin, Choreografin und Bewegungsforscherin Christine Kono-Pohlmann arbeitet mit den Mitgliedern von WINDSPIEL am Erwachen der Wirbelsäulenenergie, einer von ihr entwickelten Methode für Tänzer, wahrhaftig und gegenwärtig zu sein.

Mit den Eppendorfer Liederfreunden werden im Rahmen des Begegnungsprojektes Kunst im Aufbau ETST in den Herner Flottmannhallen die Berührungsmöglichkeiten zwischen sehr unterschiedlichen Kunstsparten ausgelotet.

Bei der Begegnung mit den Amigos de Bolivia AdeBol in Duisburg steht die Kunst des bolivianischen Tanzes im Zentrum der Zusammenarbeit und bereichert MOORE Heart mit kraftvoller Lebensfreude.

Darüber hinaus reflektieren wir in MOORE Heart unsere Reisen zur Ausstellung Der Berg ruft im Gasometer Oberhausen sowie zu den Flamingos im Zwillbrocker Venn und erinnern uns an die weltberühmte Nelken-Line des Wuppertaler Tanztheaters Pina Bausch. Und natürlich sind alle Ereignisse auf wundersame Weise miteinander verwoben. Wir freuen uns, wenn Du Dich am 20. Oktober um 18 Uhr im Theater im Depot entführen lässt in eine spektakuläre Darbietung voller Überraschungen.

Kartenreservierung hier oder telefonisch unter 0231. 982 2336 (AB).

Förderpreis InTakt der miriam-stiftung

Seit 2004 verleiht die miriam-stiftung jährlich den Förderpreis InTakt. Ausgezeichnet werden inklusive Musikgruppen mit beispielhaften und innovativen Konzepten zusammen mit ihren pädagogischen und / oder künstlerischen Leiterinnen und Leitern- Die Jury hat im Laufe der Jahre 28 Förderpreise vergeben.

In diesem Jahr 2019 geht der Förderpreis InTakt an das Projekt Mondwinde. Mondwinde ist eine Kollaboration der inklusiven Band „Walking On The Moon” unter der Leitung der Komponistin, Songwriterin und Sängerin Milli Häuser sowie der inklusiven Tanz- und Bewegungstheater-Kompanie „Windspiel” unter der Leitung der Choreografin Ute Mittelbach.

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung! Die Verleihung des Förderpreises findet statt am 19. Oktober 2019 im Rathaus Dortmund.

 

Ausflug zu den Flamingos

Heute haben wir einen Ausflug gemacht.
Wir sind in das Zwillbrocker Venn gefahren.
Das Zwillbrocker Venn ist eine besondere Landschaft in der Nähe von Holland.

Warum sind wir dorthin gefahren?
Weil dort Flamingos leben.
Wir haben heute echte Flamingos gesehen.
Wir haben die Flamingos mit Ferngläsern beobachtet.

Die Flamingos haben gegessen.
Die Flamingos haben geschlafen.
Und die Flamingos sind durch die Luft geflogen.
Wir haben einen Spaziergang durch die Landschaft gemacht.


Eine Frau hat uns durch die Landschaft geführt.
Sie hat uns alles erklärt.
Wir haben der Frau viele Fragen gestellt.

Sie hat uns alle unsere Fragen beantwortet.

Am Wegesrand haben wir ein Vogelnest entdeckt.
Und wir haben Blubber-Tiere gesehen.

Die Blubber-Tiere sind sehr kleine Tiere.
Die Blubber-Tiere trinken den Saft von einer Pflanze.
Dann blubbern die Tiere den Saft wieder aus.

Dadurch entsteht Blubber-Saft.
Der Blubber-Saft sieht aus wie Spucke.
Der Blubber-Saft klebt an den Blättern von Bäumen.


In dem Blubber-Saft leben die Blubber-Tiere.
Der Blubber-Saft ist ihr Zuhause.
In Echt heißen die Blubber-Tiere Zikaden.

Wir haben auch einen Kuckuck gehört.
Ein Kuckuck macht so: Kuck kuck, kuck kuck.
Dann haben wir zusammen Lieder über einen Kuckuck gesungen.

Dann sind wir in das Naturschutz-Gebiet gegangen.
In einem Naturschutz-Gebiet wird die Natur besonders geschützt.
Nur wenige Menschen dürfen in das Naturschutz-Gebiet gehen.


Wir durften in das Naturschutz-Gebiet gehen!
Es war dort wunderschön.
Es war dort zauberhaft.

Es war dort abenteuerlich.
Wir sind auf einem Steg über ein Moor gegangen.
Wir sind auf einem kleinen Trampelpfad gegangen.

Bis zu einer Hütte.
An der Hütte haben wir eine lange Pause gemacht.
Wir haben dort die Flamingos beobachtet.

Und wir haben einen Flamingo-Tanz getanzt.
Wir haben getanzt wie die Flamingos.
Der Tanz sah sehr schön aus.

Und wir haben dort sehr viele Möwen gesehen. Wir haben die Möwen auch gehört.
Die Möwen haben laut geschnattert.
Ohne Pause.

Und wir haben uns auf den Boden gesetzt.
Wir haben ein Picknick gemacht.
Wir haben die besondere Kraft und Ruhe des Ortes gefühlt.

Dann sind wir wieder zurück gegangen.
Zum Abschluss haben sich viele von uns ein Eis gekauft.
Dann sind wir mit den Autos wieder zurück nach Hause gefahren.

Gefüllt mit schönen Erinnerungen an den Ausflug.

Der Text ist von Johanna Pröscher.
Die Fotos sind von Christoph Heese.

Kunst im Aufbau ETST

 

Zu einem Ereignis der ganz besonderen Art möchten wir ganz herzlich einladen in die Flottmannhallen nach Herne. Am 14.5. um 20 Uhr findet die nur Insidern bekannte aber schon zum 28. Mal sich wiederholende ETST - Kunst im Aufbau statt.

Im Rahmen der Vorbereitungen für die Eröffnung der Ausstellung DUO von Enrique Arsensi erwartet Euch die Begegnung des 40-köpfigen Chors Eppendorfer Liederfreunde mit dem Ensemble WINDSPIEL der TanzRäume Unterwegs.

ETST steht für Essen Trinken Sehen Tun!!?? Lasst Euch überraschen ...

 

 

 

Tatort Jazz Inklusive mit „Windspiel” & „Walking On The Moon”


TanzRäume Unterwegs mit dem fähigkeitsgemischten Ensemble Windspiel unter der Ltg. von Ute Mittelbach

  Walking On The Moon
- Milli Häuser, voc, git & more
- Matthias Dymke, p
- Eddie Held, tp
- Uwe Kellerhoff, dr, perc.

.

.

 

 

 

„Walking On The Moon” & „Tanz- und Bewegungstheater-Ensemble Windspiel” am 4. Mai 2019 gegen 17:30 Uhr im Bermuda3Eck in Bochum

Es ist immer etwas ganz besonderes, wenn live Musik auf Tänzer trifft!

Bewegung und Musik im Fluss miteinander. Die Tänzer und Musiker, achtsam beieinander.
Kooperieren, Zelebrieren, Präsentieren, Erfinden, fließen in- und auseinander und wieder zusammen.

Sie hören und sehen: Inszenierte- und improvisierte Stücke.

Die Kooperation von "Walking On The Moon" und "Windspiel" hat im letzten Jahr bereits die ersten gemeinsamen Schritte auf die Bühne gemacht. Und weil es sehr inspirierend und sehr schön war, folgen wir dem Ruf nach weiteren Taten. Auf der KAP Bühne in Bochum erleben Sie eine für diesen Tag eigens erschaffene Tanz- und Musik Choreographie mit Ausschnitten aus verschiedenen Programmen der Künstler und Künstlerinnen.

Maifest auf dem Christopherus-Hof in Witten Annen

Auch für das diesjährige traditionelle Maifest am 01.05.2019 auf dem Christopherus-Hof in Witten wird die fähigkeitsgemischte Tanz- und Bewegungstheater-Kompanie WINDSPIEL wieder eine eigens dafür choreografierte Miniatur aus dem Neuen Stück „MORE HEART” beitragen. Rechts ein Foto des Beitrags aus dem vergangenen Jahr, als Windspiel auf dem Maifest zur „Nelken-Line” eingeladen hat.

 

 

 

 

T.R.U. bei „1980” von Pina Bausch im Wuppertaler Opernhaus

WINDSPIEL startet in den neuen Arbeitszyklus 2019

Am 12. Januar sind wir ins neue Jahr 2019 gestartet. Christine Kono-Pohlmann, Trainerin des Wuppertaler Tanztheater-Ensemble Pina-Bausch hat mit den Windspielern über die Wirbelsäulenenergie gearbeitet.